schummeln

schummeln

* * *

schum|meln ['ʃʊml̩n] <itr.; hat (ugs.):
unehrlich handeln; mogeln:
wer [beim Kartenspielen] schummelt, muss ausscheiden.
Syn.: betrügen.

* * *

schụm|meln 〈V. intr.; hat; umg.〉 nicht ganz ehrlich arbeiten od. spielen, leicht betrügen

* * *

schụm|meln <sw. V.; hat [H. u., viell. zu einem mundartl. Verb mit der Bed. »sich hastig bewegen; schlenkern, schaukeln« u. urspr. bezogen auf die schnellen Bewegungen der Taschenspieler] (ugs.):
1. unehrlich handeln, mogeln (1):
beim Kartenspielen s.
2. durch Täuschung, Tricks irgendwohin bringen, bewegen, mogeln (2):
Briefe in die Zelle s.

* * *

schụm|meln <sw. V.; hat [H. u., viell. zu einem mundartl. Verb mit der Bed. „sich hastig bewegen; schlenkern, schaukeln“ u. urspr. bezogen auf die schnellen Bewegungen der Taschenspieler] (ugs.): 1. unehrlich handeln, ↑mogeln (1): beim Kartenspielen, bei einer Klassenarbeit s.; Er wollte „haargenau“ gesehen haben, wie auf der Mattscheibe geschummelt wurde (Hörzu 27, 1975, 8); Alles maßstabgetreu auf den Millimeter. Bloß bei den Bäumen musste ich ein bisschen s. (Bieler, Bär 177); <subst.:> Schummeln gilt nicht!; sich beim Schummeln erwischen lassen. 2. durch Täuschung, Tricks irgendwohin bringen, bewegen, ↑mogeln (2): Briefe in die Zelle s.; Lass dir nicht einfallen, einwandfreie Ware vom Blech zu s.! (Strittmatter, Wundertäter 74); sie hatte sich auf einen Tribünenplatz geschummelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schummeln — * Schummeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im Niederdeutschen üblich ist, wo es nachlässig hin und her laufen bedeutet. Eine Schummel ist daselbst eine solche nachlässige Person, welche viele unnöthige Bewegungen macht.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schummeln — schummeln: Die Herkunft des ugs. Ausdrucks für »(beim Kartenspiel) betrügen« ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist das Verb identisch mit einem mdal. weitverbreiteten schummeln (niederl. schommelen) »sich hastig bewegen, schlenkern, schaukeln« …   Das Herkunftswörterbuch

  • schummeln — Vsw beschummeln …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schummeln — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • mogeln • betrügen Bsp.: • Er mogelte immer beim Kartenspielen …   Deutsch Wörterbuch

  • schummeln — V. (Oberstufe) bestimmte Tricks anwenden, um jmdn. zu täuschen Synonyme: betrügen, mogeln (ugs.), schwindeln (ugs.) Beispiel: Er schummelte beim Pokerspiel und gewann 1000 Euro …   Extremes Deutsch

  • Schummeln — Schummellieschen oder auch nur Schummeln ist ein Kartenspiel mit einfachen Regeln. Der Sinn des Spiel ist es, die Regeln unbemerkt zu brechen und zu betrügen. Das Spiel ist auch unter dem Titel Mogeln, Schwindel oder Lügen und Betrügen bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • schummeln — betrügen, irreführen, täuschen, unehrlich handeln; (ugs.): mogeln, Schmu machen, schwindeln; (landsch.): pfuschen. * * * schummeln:⇨betrügen(1) schummeln→betrügen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schummeln — schummelnv 1.intr=trügen,täuschen,betrügen.Fußtaufrotw»Schund=Kot«;derBegriff»trügen«erscheintinvolkstümlicherAuffassungunterdemBildedesBeschmierensmitExkrementen;vgl⇨bescheißen.Seitdem16.Jh. 2.intr=beimKartenspielbetrügen.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schummeln — schụm·meln; schummelte, hat geschummelt; [Vi] gespr; besonders bei Spielen mit Tricks versuchen, einen Vorteil zu bekommen ≈ mogeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schummeln — schụm|meln (umgangssprachlich für [leicht] betrügen); ich schumm[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”